Schlagwort-Archive: Zivilischutzanlage Wiemel

Beim Rüeblischälen miteinander ins Gespräch kommen


Es leben noch immer junge Flüchtlinge in der unterirdischen Zivilschutzanlage Wiemel beim Schwimmbad. Und es sind noch weitgehend die gleichen, welche die Unterkunft schon im Spätherbst 2016 bezogen haben.

Viele leben also bald zwei Jahre im Würenloser Untergrund. Offiziell wenigstens. Denn mittlerweile scheint sich die Zahl jener, die ständig in der Zivilschutzanlage übernachten, auf ein gutes Dutzend reduziert zu haben.

Die anderen haben irgendwo anders einen Unterschlupf gefunden, die meisten bei Kollegen oder Verwandten, die wenigsten bei hiesigen Familien oder Einzelpersonen. Manche erscheinen gerade noch einmal wöchentlich in der Würenloser Unterkunft, um beim Betreuer der von der Gemeinde beauftragten Firma ORS (früher ASB) das ihnen zustehende Wochengeld abzuholen. Mit dem wenigen Geld berappen sie vor allem Lebensmittel, Kleider, Handygebühren und weitere persnliche Auslagen.

Dank der Auswärtsübernachtungen und weil seit wenigen Monaten ein dritter Schlafraum der Zivilschutzanlage zur Verfügung steht, hat sich die unbefriedigende Wohnsituation leicht entschärft. Aber solange Auswärtsübernachter nicht offiziell einer anderen Gemeinde zugeteilt sind und ihren Lebensunterhalt selber bestreiten können, gibts für die Gemeinde und ihre Steuerzahler keine Entwarnung: Diese Leute sind in wenigen Jahren von der Gemeinde Würenlos aus eigenen Mitteln zu unterstützen. Das Ziel, den jungen Leuten mit einer menschenwürdigeren Unterkunft den Einstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern, muss also weiterhin ganz oben auf der Pendenzenliste des Gemeinderates stehen.

Vereinzelt hat das inoffizielle auswärtige Logis damit zu tun, dass die betreffenden Männer nur an weit entfernten Orten eine Arbeit gefunden haben. So arbeiten von zwei Bewohnern, die im Gemüsebau als Hilfskräfte tätig sind, der eine in Wohlen, der andere gar in Laufenburg. Orte, die von hier aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer bzw. frühmorgens gar nicht zu erreichen sind.

Warum arbeiten die denn nicht bei den Gmüeslern im Furttal? Weil vorläufig Aufgenommene, und um solche handelt es sich hier, nicht ohne Weiteres ausserhalb des zugewiesenen Wohnkantons arbeiten dürfen. Dazu braucht es Ausnahmebewilligungen, was für den Arbeitgeber mit Mehraufwand verbunden ist. Die «Verwaltung der Asylsuchenden» treibt zuweilen seltsamste Bürokratieblüten. Das spüren vor allem Gemeinden und Regionen nahe der Kantonsgrenze.

Noch immer hat ein beträchtlicher Teil der Wiemel-Bewohner keine Lohnarbeit Darunter sind auch solche, die sich überhaupt nicht um einen Job und um einen Platz in unserer Gesellschaft bemühen – sei es, weil sie zu bequem dazu sind, sei es, weil sie von unserer Kultur restlos überfordert und längst in Depression oder Drogensucht abgestürzt sind.

Aber es gibt eben auch nicht wenige, die hier vorwärts kommen wollen – allen Widerwärtigkeiten zum Trotz. Als freiwillige Helfer am Kreisturnfest und an der diesjährigen Bundesfeier haben sie sich von ihrer besten Seite gezeigt. Und dennoch tun sich mit der Stellensuche selbst jene oft schwer, die länger eine Schule besucht haben und leidlich gut deutsch sprechen.

Aber es gibt Erfolgsmeldungen: Zum Beispiel von Sh, einem jungen, stets freundlichen Afghanen. Seinerzeit hatte er einen Job im hiesigen Döner- und Pizzalokal beim Bahnhof gefunden, diesen durch einen Wirtewechsel aber bald wieder verloren. Doch er liess nichts anbrennen, schon nach wenigen Tagen konnte er dank Eigeninitiative eine neue Stelle in der gleichen Branche antreten.

Oder von M. Der Eritreer hat mit Erfolg den zweijährigen Integrationskurs an der Kantonalen Schule für Berufsbildung absolviert. Vor wenigen Wochen konnte er eine Ausbildung als Storenmonteur antreten in einer Firma, die neu in Würenlos ansässig ist.

Gute Deutschkenntnisse sind bei der Stellensuche hilfreich, aber kein absolutes Muss. Auch Solidarität in der eigenen Volksgruppe spielt eine Rolle, wie das Beispiel von Mu. zeigt. Der Kurde aus Syrien hat Arbeit gefunden in der Firma eines anderen Kurden, obwohl er bisher nicht einmal einen Deutschkurs besucht hat. In seiner Heimat hat er als Eisenleger im Betonbau gearbeitet, nun bricht er als Taglöhner auf Zürcher Grossbaustellen Betonschalungen ab.

Liebe Leserin, lieber Leser – Interesse, einige dieser liebenswerten Menschen näher kennzulernen? Bald bietet sich eine vortreffliche Gelegenheit dazu. Am Samstag, 22. September organisiert das Team der freiwilligen Betreuer zusammen mit der darauf spezialisierten Organisation «Jass» ein gemeinsames Kochen und Essen mit Bewohnern der Wiemel-Unterkunft im Gmeindschäller. Der Anlass wird vom Gemeinderat, beiden Kirchgemeinden und von Swisslos unterstützt. Siehe oben.

    Der nächste aktuelle Beitrag auf würenblicker erscheint ferienbedingt voraussichtlich erst Anfang Oktober. Danke für das Verständnis.

Keine Insel mehr im Flüchtlingsstrom

Würenlos steht vor einer Herausforderung. Der Kanton will unserer Gemeinde ab 2. November bis zu 22 zusätzliche Asylsuchende zuweisen. Untergebracht werden sie in der unterirdischen Zivilschutzanlage Wiemel beim Feuerwehrmagazin. Eine Informationsveranstaltung für die Anwohner und die ganze Bevölkerung stiess auf  grosses Interesse und verlief erfreulich ruhig.

Alles andere als eine Luxusbleibe: Schlafraum in der Zivilschutzanlage Wiemel.
Alles andere als eine Luxusbleibe: Schlafraum in der Zivilschutzanlage Wiemel.

Es musste schnell gehen: Am 27. September beschied der Kanton unserer Gemeinde, dass sie ab 2. November bis  zu 22  Asylsuchende aufnehmen muss.  Bisher lebten gerade mal deren 4 in der Gemeinde. Unverzüglich hat der Gemeinderat abgeklärt, wo so viele Menschen untergebracht werden können. Kurzfristig bot sich laut Sozialvorsteher und Vizeammann Toni Möckel  einzig  die Zivilschutzanlage an. Die Anwohner im Büntenquartier hat man  am 4. Oktober mit einem Brief informiert, die übrige Bevölkerung zwei Tage darauf mit einer Mitteilung in der «Limmatwelle». Und nun also noch die Veranstaltung vor Ort, an der sich schätzungsweise 80 Personen näher informieren liessen.

Würenlos wird künftig  keine Insel im Flüchtlingsstrom mehr sein. Dabei hatte man auf der sicheren Seite gewähnt – dank einer Vereinbarung, die Würenlos und weitere Regionsgemeinden 2015 mit Neuenhof abgeschlossen hatten. Da Neuenhof weit mehr Asylsuchende beherbergt, als es gemäss kantonalem Verteilschlüssel aufnehmen müsste, hofften die Vertragspartner, so auf eigene Unterkünfte verzichten zu können. Der Kanton vertritt nun aber die Auffassung, Würenlos und drei weitere Gemeinden könnten sich mit diesem Vertrag nicht von der Aufnahmepflicht befreien. Eine Beschwerde gegen die Verfügung aus Aarau, wie sie der Gemeinderat offenbar erwägt, hat keine aufschiebende Wirkung. Die 22 Plätze müssen bis 2. November bereitgestellt werden. Ausser, man würde sich freikaufen, ganz nach dem schlechten Vorbild der Gemeinde Oberwil-Lieli unter ihrem SVP-Gemeindeammann, dem Scharfmacher Andreas Glarner,

Die Bezahlung einer Ersatzabgabe  kommt für unseren Gemeinderat löblicherweise nicht in Frage. Man will sich solidarisch zeigen mit allen anderen Gemeinden, die auch Asylsuchende aufnehmen, . Eine solche Ersatzabgabe ginge finanziell überdies ins dicke Tuch. Würenlos müsste 883 300 Franken pro Jahr bezahlen. Die Aufnahme der Leute mit Unterbringung in der Zivilschutzanlage wird laut  Toni Möckel einen Bruchteil davon kosten. Vorläufig gehe man von jährlichen Kosten um die 120 000 Franken aus.

Soeben gab der Kanton bekannt, dass nach Würenlos ausschliesslich männliche Asylsuchende kommen werden. Aus welchen Ländern sie stammen werden, steht noch nicht fest. Und  am 2. November werden wohl nicht gleich 22 im Wiemel einziehen. Ausschliesslich Männer sind es wohl auch darum, weil für Familien, die als weniger problematisch gelten, unterirdische Unterkünfte denkbar ungeeignet sind. Jeder Schweizer, der im Militärdienst schon mal das Vergnügen hatte, eine Woche oder zwei in einer unterirdischen Zivilschutzanlage zu hausen, weiss: Auch für Männer ist das kein Schleck, erst recht, wenn sie viele Monate darin zubringen müssen.

Darum will der Gemeinderat die Asylsuchenden nicht einfach sich selbst überlassen, Eine professionelle und erfahrene Betreuungsperson  soll die Unterkunft leiten. Und allenfalls werden sich  für gewisse Betreuungsaufgaben auch Freiwillige aus dem Dorf finden. Auch Sport- und andere Vereine könnten um Mithilfe gebeten werden, so ein Vorschlag aus dem Publikum.

Die  unterirdische Wohnsituation entschärfen will der Gemeinderat mit einem oberirdischen Aufenthaltsraum aus Bürocontainern samt abgegrenztem Umgelände auf dem hintersten Teil des Schwimmbad-Parkplatzes  (das Baugesuch soll noch in diesem Monat ausgeschrieben werden). Für die Asylunterkunft wird nur ein Teil der Zivilschutzanlage benötigt. Kleinere bauliche Anpassungen sind geplant im Duschraum, wo es künftig auch Warmwasser geben soll, sowie in der Küche, wo die Asylsuchenden auf Rechauds selber kochen werden. Einkaufen (jeder erhält rund 8 Franken pro Tag für den täglichen Bedarf)., Kochen, Waschen und Reinigen der Unterkunft sind willkommene Beschäftigungen für Asylsuchende, die noch keiner bezahlten Arbeit nachgehen dürfen. Den Leuten eine Tagesstruktur zu geben, wird wichtig sein. So sinkt das Risiko, dass sie auf Langeweile einfach irgendwo «herumhängen».

Aus dem Kreis der Bevölkerung wurden am Informationsabend zahlreiche kritische oder skeptische Fragen gestellt.  Wird die Gemeinde mit dieser Aufgabe nicht überfordert sein? Gibt es einen Sicherheitsdienst oder zumindest häufigere Polizeipatrouillen?Werden sich Frauen im Dorf noch unbehelligt bewegen können?  An wen wird man sich bei Problemen wenden können? Da offenbarten sich Ängste, wie sie praktisch immer zum Ausdruck kommen, wenn irgendwo eine Asylunterkunft entstehen soll. Und glücklicherweise erweisen sie sich in den meisten Fällen als unbegründet oder übertrieben.

Während die baulichen Fragen  schon geklärt seien, müssten für viele betriebliche Fragen Lösungen erst erarbeitet werden.  Klar sei aber, sagte Toni Möckel, dass vor Inbetriebnahme klare Regeln aufgestellt sein müssten, an die sich die Asylsuchenden zu halten hätten (z.B. wann sie sich abends in der Unterkunft einzufinden haben).

Möckel warnte aber auch zu Recht davor, hinter jedem der Asylsuchenden einen Kriminellen oder gar Terroristen zu sehen. Und Susanne Voser, Gemeindeammann in Neuenhof, versicherte,  man beherberge in ihrer Gemeinde über 100 Asylsuchende und das ohne grössere Probleme,  – Es ist wahrscheinlich schon so, wie auch einige Stimmen aus dem Publikum meinten: Je offener wir diesen Menschen begegnen, desto wohlwollender werden auch sie uns gegenüber treten. Es soll nichts schön geredet werden. Die kulturellen Unterschiede zwischen uns und den meisten dieser Asylsuchenden sind gross, Missverständnisse  und wohl auch Enttäuschungen im Zusammenleben werden unvermeidlich sein. Wir haben diese Menschen nicht gerufen. Doch die meisten befinden sich – was immer auch ihr Fluchtgrund gewesen sein mag – in einer prekären,  belastenden Situation.

Der ruhige Verlauf der Informationsveranstaltung lässt hoffen, dass das Verständnis dafür in unserer Bevölkerung vorhanden ist.Und so bin ich zuversichtlich, dass es Würenlos gelingen wird, was vielen anderen Gemeinden schon gelungen ist: Diese Herausforderung  mit Anstand und Menschlichkeit zu meistern.