Lauter Landi-Kinder

Anderswo teilen sich die Konsumenten auf in Migros-, Coop- oder neuerdings Aldi-Kinder. In Würenlos (oder vielleicht nur unter den 4,5 Prozent aller Stimmberechtigten, die an der Sommer-Gemeindeversammlung teilnahmen) dominieren die Landi-Kinder. Das Dorf ohne Landi – für sie unvorstellbar. Mit 132 gegen 36 Stimmen hat die Versammlung der Teiländerung der Nutzungsplanung Grosszelg zugestimmt. Erst die Änderung (Lex Landi) lässt eine Verkaufsnutzung in der vorgesehenen Grösse zu auf dem von der Landi zusammengekauften Areal südlich des Bahnhofs.

Die Bedeutung des Geschäfts ist wohl in der öffentlichen Wahrnehmung unterschätzt worden. Anderswo werden um verkehrsintensive Verkaufsnutzungen erbitterte Politschlachten geschlagen. Denn immer geht es da in hohem Masse darum, in welche Richtung sich eine Siedlung entwickeln wird, was ein Ort unter Lebensqualität versteht und wieviel an weniger Schönem er seiner Bevölkerung zumuten will.

Hier ist der Souverän unter Hintanstellen aller seiner anderen Interessen und Wünsche einer einzelnen Firma sehr weit entgegen gekommen. Der Gemeinderat hat seinen Antrag damit begründet, ein Fortbestand des Landi-Ladens im Dorf liege im öffentlichen Interesse. Er und nun auch der Souverän haben mit dieser Haltung sehr viele Handlungsoptionen, wie sich die Lebensqualität und das Wohlbefinden der ganzen Bevölkerung verbessern liessen, aus der Hand gegeben.

Der starke Autoverkehr im Dorf wird bei anderen Gelegenheiten vom Gemeinderat und erst recht von breiten Teilen der Bevölkerung immer wieder als grosses Problem bezeichnet. Da ist es schon erstaunlich, dass nun spürbarer Mehrverkehr, der von einer einzigen Einkaufsgelegenheit verursacht werden wird, einfach so in Kauf genommen wird. Nur damit das Hasenfutter und der Rasentrimmer auch künftig mit vermeintlichem Würenloser Stallgeruch erstanden werden können. Wer unter Lebensqualität etwas Anderes, womöglich existenziellere Werte versteht, sucht sich vielleicht besser einen anderen Wohnort.

Für die Landi ging es wohl um die Existenz des Standorts Würenlos. Der heutige Laden bei der SBB-Barriere hat zwar Tante-Emma-Laden-Charme, aber kaum eine Überlebenschance. “Wohin soll denn die Landi, wenn nicht in eine Gewerbezone”, fragte Urs Burch, Präsident der Landi Furt- und Limmattal. Andere Standorte seien hier schlechthin nicht zu finden. Sterbe die Landi, gehe auch eine fast 100jährige Tradition im Dorf zu Ende. Aber um Traditionspflege kann es hier ja nicht gehen. Der Handel ist nun mal im Wandel. Und unser Dorf auch.

Dass die Verkehrsverhältnisse beim Knoten Land-/Bahnhofstrasse, auf dem Vorgelände des Bahnhofs chaotisch und für Fussgänger und Velofahren auch gefährlich sind – wer würde das bestreiten? Und der Schuppenlandschaft auf dem Areal, wo die Landi ihren Fachmarkt mit Tankstelle und Show bauen will, wird wohl niemand nachtrauern. Aber wird alles besser, wenn die Landi ihren neuen Standort bezogen hat? Die Landi-Kinder – und als solche outeten sich auch auch die etablierten Parteien CVP, FDP und CVP – glauben daran. Aber sie glauben in beklemmendem Ausmass nicht daran, wie viel Positiveres für ihr Dorf sie mit etwas mehr Gestaltungswillen und Mut erreichen könnten.

“Wer meint, mit der Vorlage sei eine Verbesserung möglich, täuscht sich. Es gibt eine Verschlechterung” warnte Matthias Rufer, Mitglied der Planungskommission. Einer seiner Kommissionskollegen, Daniel Zehnder, sieht das auch so. Und mit ihm die Initiative 5436. Die Gewerbezone Grosszelg sei für die neue Landi der falsche Ort. Wegen der heiklen Verkehrserschliessung, wegen dem von ihr produzierten Mehrverkehr. Und weil eigentlich an solche,vom öffentlichen Verkehrs derart gut erschlossene Standorte Nutzungen gehörten, die vom ÖV profitieren. Und nicht solche, die wie die neue Landi auf eine Autokundschaft ausgerichtet sind.

Darunter, dass die neue Landi eigenen Studien zufolge 1000 zusätzliche Autofahrten pro Tag auf der Bahnhof- und Landstrasse generiert, leide das ganze Dorf, gab Rufer zu bedenken. – Für den Landi-Präsidenten Burch sind das vernachlässigbare Petitessen. Rufer verbreite Halbwahrheiten, polemisierte der Statthalter der mächtigen Landi-Zentrale gar.

Ganz wohl ist es einigen Landi-Kindern gleichwohl nicht in ihrer Haut. FDP-Präsident Consuelo Senn – auch er Mitglied der Planungskommission – sieht einen Wermutstropfen: Die neue Landi, wenigstens das, was man bisher von den Plänen konkret zu sehen bekam, soll weder ein Ober- noch ein Untergeschoss haben. Eine so schlechte Ausnützung des knappen Baulandes sei schon fragwürdig an einer so tollen Lage. Diese Frage sei dann im Baubewilligungsverfahren zu prüfen, sagte Gemeindeammann Toni Möckel. Und Landi-Präsident Burch sagte, ein unterirdisches Parkgeschoss könne durchaus noch ein Thema werden.

Für die CVP, so Andreas Schorno, wird in der heiklen Bauphase, wenn der Knoten Land-/Bahnhofstrasse erst provisorisch umgestaltet werden kann, besondere Rücksicht zu nehmen sein auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer, die Fussgänger und Velofahrer. Da brauche es weitere Zugeständnisse der Landi. Wir werden sehen…

Kaum bestritten und auch weniger voller Fallstricke war dagegen das zweite gewichtige Geschäft des Abends, der neue Werkhof für das Bauamt und die Technischen Betriebe TBW. Mit nur vereinzelten Gegenstimmen wurde der Baurechtsvertrag mit der Ortsbürgergemeinde für den Standort in der neuen Gewerbezone Tägerhard gutgeheissen. Und gar ohne Gegenstimme bewilligt wurde der Verpflichtungskredit von rund 5 Millionen Franken für den Bau des Gebäudes. Zulasten der Steuerzahlen geht ein Anteil von 1,9 Millionen Franken, den grösseren Teil tragen die gebührenfinanzierten Werke.

Diskussionlos genehmigt wurden auch die Rechnung 2017 sowie einige Bauabrechnungen, und einem serbischen Ehepaar wurde das Gemeindebürgerrecht zugesichert.

6 Gedanken zu „Lauter Landi-Kinder“

  1. Es geht nicht um Landi-Kinder, sondern um die beste Lösung für unsere Gemeinde. Grossmehrheitlich wünscht man sich, wie an der letzten Gemeindeversammlung beschlossen, dass die Landi in Würenlos bleibt und eine geschäftliche Chance hat. Der neue Standort Grosszelg- und Grundstrasse ist verkehrstechnisch keine brauchbare Lösung und erfordert eine pragmatische Überlegung, die mir leider erst nach der Gemeindeversammlung bewusst geworden ist.

    Der Standort für den Werkhof hinter der Huba ist isoliert vom Grossteil der Gemeinde. Wartezeiten vor der Barriere mit Fahrten zu den 80 % südlich der Bahnlinie liegenden Würenlosern verursachen hohe Lohnkosten. Würde die Ortsbürgergemeinde einen Landabtausch mit der Landi vornehmen, könnte die Landi eine Million Franken für das Erschliessungsprovisorium der Landstrasse-Bahnhofabzweigung einsparen. Die Gemeinde Würenlos könnte in der Gewerbezone Grundstrasse / Grosszelgstrasse sehr schnell den Werkhof realisieren. Das zusätzliche Verkehrsaufkommen wäre geringfügig.

    Die Gewerbezone hinter der Huba ist ideal für eine Landi, 70 bis 80 % der Kunden kommen von ausserhalb der Gemeinde Würenlos. Die Zufahrt über die Autobahn-Zubringerstrasse im Furttal tangiert den Bahnübergang in Würenlos nicht. Die Landstrasse beim Bahnübergang und die Bahnhof- und Grundstrasse würden nicht noch zusätzlich belastet.

    Was ich nicht verstehe, dass man in Würenlos für einige Hunderttausend Franken Testplanverfahren an drei Planungsbüros in Auftrag gegeben hat, die im Jahr 2010 dem Gemeinderat vorgelegt wurden. Alle drei wiesen auf die problematische Verkehrssituation im Bereich Landstrasse, Bahnhofquartier und der Grundstrasse hin. Sie rieten, eher Dienstleistungsgewerbe mit Wohnangebot in diesem Gebiet zu bevorzugen. Leider wurde es verpasst, frühzeitig die Weichen zu stellen. Aber noch es ist nicht zu spät. Es braucht Gespräche mit allen Beteiligten zwischen Gemeinderat, Ortsbürgervertretern, Landivorstand und Planungskommission, um einen Landabtausch voranzutreiben.

    1. Nur wenn gegen die 2 Gemeindeversammlungsbeschlüsse das Referendum ergriffen wird, kann noch etwas bewirkt werden. Auch ich finde den Vorschlag gut, dass der Werkhof und die Landi ihre an der Gemeindeversammlung beschlossenen Standorte tauschen sollten.

  2. Ich frage mich schon lange , weshalb in Würenlos nie über die Verkehrsbremse Barriere diskutiert wird. Diese ist das eigentliche Problem. Denken Sie nur an all die wertvolle Arbeitszeit die hier täglich verbrätelt wird. Neu werden auch auch die Mitarbeiter vom Werkhof ihre Pausen dort verbringen dürfen. Eigenartigerweise konnte man ein ähnliches Problem im ober Furttal ( Buchs) mit einer Umfahrung längst gelöst werden.

  3. Das Problem ist doch nicht die Barriere – und auch nicht der Mehrverkehr, den die Landi verursachen wird! Hier wird ein Scheingefecht geführt. Unter Tag ist der Verkehr in Würenlos grundsätzlich flüssig. Dass es im Moment zum Teil anders ist, liegt einzig an der Baustelle, die in wenigen Wochen verschwinden wird. Das Problem ist der Berufsverkehr. Jeden Morgen und jeden Abend reiht sich Auto an Auto und in jedem Auto sitzt genau ein Pendler. Das gleiche Bild auch beim Umwegverkehr bei Stau auf der A1. Das ist ein absoluter Irrsinn! Würenlos wäre mit dem öV sehr gut erschlossen – ein Angebot, das in den Augen vieler aber offenbar nur für Schüler gedacht ist. Dies würde übrigens auch für den Bus gelten, würde er nicht jeden Tag in der Pendlerlawine stecken bleiben. Wir müssen damit aufhören, unsere Verkehrsinfrastruktur nach diesem Irrsinn auszurichten. Das ist weder bezahlbar noch mit den Klimazielen vereinbar.

    1. Genau so ist es , leider kann man jedoch nicht darauf hoffen, dass hier jemals noch etwas ändern wird. Auch in Würenlos wird auf Teufel komm raus gebaut. In fast jedem Haushalt gibt es meist zwei Autos, also wird entsprechend der Verkehr zu- und nicht abnehmen. Diese Barriere steht in der heutigen Zeit schräg in der Landschaft. Und wenn Sie es mir nicht glauben wollen, fragen Sie einmal einen Buschauffeur, der wird Sie gerne aufklären! Gerade gestern Abend erhielt der Bus bis Baden 20 Minuten Verspätung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert