Archiv der Kategorie: Dorfleben

Ferienzeit ist Einbruchzeit – und Regionalpolizei in prekärer Lage

“Drei Zahlen für Ihre Sicherheit.” Türhänger, vor wenigen Jahren mal an unsere Haustüren gehängt. Doch die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal hat nach einer Kündigungswelle zu wenig Leute, um einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb aufrecht zu erhalten. Zwar kommt ihr die Kantonspolizei zu Hilfe. Doch ist das aargauische Polizeisystem so gut, wie viele Regionalfürsten behaupten?

Endlich Sommerferien! Wohnungen und Häuser stehen für Tage oder Wochen leer. Für Einbrecher ist diese Zeit ähnlich attraktiv wie die «dunkle Jahreszeit». Die zuhause Gebliebenen werden aufgefordert, aufeinander zu achten und ungewöhnliche Beobachtungen, Personen oder Fahrzeuge der Polizei zu melden.  Doch unsere Regionalpolizei steckt in einer schweren Krise.

Bei der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal  herrscht Personalmangel und dicke Luft. Darüber haben das «Badener Tagblatt» (BT) und andere CH-Media-Kanäle  seit Anfang 2023  wiederholt berichtet. Die Fakten liegen auf dem Tisch.

Anfang Jahr erschien ein erster, alarmierender Bericht ( Link 1) In den Monaten zuvor hatten 17 Polizeiangehörige gekündigt. Als Höhepunkt vermeldete das BT am 12. Mai (Link 2), Wettingens Gemeindeammann Roland Kuster habe die Kantonspolizei zu Hilfe gerufen. Die Repol könne bis auf Weiteres ihren vertraglich vereinbarten Auftrag, einen 24-Stundenbetrieb  an 7 Tagen in der Woche nicht mehr erfüllen. Um die Sicherheit in den 6 Repol-Gemeinden mit insgesamt rund 54’000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu gewährleisten, übernehme die Kantonspolizei einen Teil der Patrouillentätigkeit, so das BT. Grundlage ist eine vorerst auf sechs Monate befristete Leistungsvereinbarung. Gratis ist eine solche nicht. Kommen ungeplante Mehrkosten auf uns zu? Die Verantwortlichen schweigen. Wenigstens nimmt die Kantonspolizei ihre neue Aufgabe offenbar ernst: In unseren Quartieren sind im Vergleich zu vorher öfter Fahrzeuge der Kantonspolizei unterwegs.

Ende letzten Jahres haben die Gemeindeversammlungen von Würenlos und 4 weiteren Repol-Gemeinden sowie der Einwohnerrat Wettingen  einem neuen Gemeindevertrag mit neuem Kostenverteilschlüssel zugestimmt. Ab 2024 werden die Repol-Kosten neu gemäss Einwohnerzahlen auf die 6 Vertragsgemeinden aufgeteilt. Damit fährt Wettingen etwas besser, die fünf anderen Gemeinden zahlen etwas mehr (Würenlos etwa + 90’000 Franken pro Jahr). Daran gab und gibt es eigentlich nichts auszusetzen. Hätte nicht ein Sätzchen im damaligen Würenloser Traktandenbericht unsere Polizeiwelt etwas gar rosig dargestellt: «Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal hat sich in den vergangenen bald zehn Jahren sehr gut etabliert und leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Region.»

Nanu. Die schlimme Personalentwicklung muss schon damals etlichen politischen Verantwortlichen bekannt gewesen sein. Nicht ausgeschlossen, dass an den Gemeindeversammlungen zum Geschäft “neuer Gemeindevertrag” sehr kritische Fragen gestellt worden wären, wenn die Probleme einer weiteren Öffentlichkeit bekannt gewesen wären.

Das BT hat gestützt auf eine Umfrage bei allen 15 aargauischen Regionalpolizeien enthüllt, dass die Zahl unbesetzter Stellen bei der Repol Wettingen-Limmattal sowohl in absoluten Zahlen als auch im Verhältnis zum Sollbestand im Mai 23 weitaus am höchsten war. Von 38 Soll-Stellen waren nur gerade 22,6 (knapp 60%) besetzt. Bei den 14 anderen Regionalpolizeien zusammen waren in jenem Zeitpunkt per Saldo insgesamt 4,5 Stellen unbesetzt.

Wie Philipp Zimmermann am 5. Juli im BT schrieb (Link 3), hat sich die Situation bei der Repol  seither kaum entschärft: Noch immer waren 14 der 39 Vollzeitstellen unbesetzt. Und 13 Polizisten und Angestellte der Repol Wettingen-Limmattal wandten sich mit einem Hilferuf an den Wettinger Gesamtgemeinderat  und baten um eine Aussprache in Abwesenheit des Kommandanten Oliver Bär, denn «Die Lage ist so prekär wie noch nie seit dem Bestehen der Repol Wettingen-Limmattal». Auch die Politik kam ihr Fett ab: «Eine grundsätzliche Resignation sowie das Gefühl eines mangelnden Vertrauens seitens der Politik sind bereits etabliert.» Päng.

Der Gemeinderat Wettingen und insbesondere Gemeindeammann Roland Kuster, der auch dem Ressort Polizei vorsteht und oberster politischer Vorgesetzter der Regionalpolizei ist, wird gegenüber uns Partnergemeinden noch genauer erklären müssen, was er unter einer  guten  politischen Polizeiführung versteht und wie die Repol in diese Krise schlittern konnte.

Kuster nannte gegenüber dem BT als einen der Hauptgründe für die Kündigungen den Wechsel zu den Stadtpolizeien Zürich und Winterthur sowie anderen Regionalpolizeien: «Überall sollen mehr Möglichkeiten bestehen und es soll ein besserer Lohn bezahlt werden.». Doch mit dem durch den allgemeinen Fachkräftemangel verschärften Wettbewerb um Polizistinnen und Polizisten sind auch die anderen Regionalpolizeien konfrontiert.

Das BT hat auch  publik gemacht, dass sich ein Teil der Regionalpolizeien im Aargau jahrelang um die Ausbildung polizeilichen Nachwuchses foutiert haben. Auch die Repol Wettingen-Limmattal. Das räumte auch  Kuster im BT ein. Die Repol Wettingen-Limmattal bilde seit 2 Jahren wieder Aspirantinnen und Aspiranten aus (aktuell 5). Vorher habe die letzte Ausbildung 2009 stattgefunden.

Vor einem Jahr ist es zu einem  Kommandantenwechsel bei der Repol gekommen.  Der neue Kommandant Oliver Bär eckt bei einem Teil des Korps an. Da sind eigentlich nur 2 Szenarien denkbar: Entweder war es bitter nötig, dass Bär die Zügel anzog und von seinen Leuten mehr verlangte. Dann stellt sich die Frage, ob die politische Führung beim früheren Kommandanten zu viel durchgehen liess. – Oder Bär hat den Draht zur Mannschaft nie richtig gefunden. Dann hätten klärende Gespräche mit dem Korps, die jetzt stattfinden sollen, wohl besser schon vor einem Jahr stattgefunden.

Die Personalprobleme der zweitgrössten aargauischen Regionalpolizei (Nr. 1 ist die Stadtpolizei Baden, unbesetzte Stellen im Mai: 0)) haben auch eine alte Diskussion wieder aufflammen lassen: Wäre der  Aargau ohne Regionalpolizeien, aber mit einer personell besser dotierten Kantonspolizei als Einheitspolizei nicht besser bedient? Darüber mehr in einem Beitrag, der Anfang August aufgeschaltet wird. 

Furttalmesse abgeblasen

Die Furttalmesse, die vom 21. bis 23. April auf dem Schulareal hätte stattfinden sollen, ist abgesagt. Wegen zu geringem Interesse der Gewerbetreibenden. 

Das Interesse bei den Unternehmen im ganzen Furttal war um 40% geringer als 2016 bei der ersten Furttalmesse in Würenlos.  Noch unter dem Namen Würenloser Messe präsentierten sich damals an über 80 Ständen Gewerbe-, Dienstleistungs- und Gastrobetriebe aus dem ganzen Furttal und seiner Umgebung. Doch für die Zweitauflage im kommenden April hatten sich bis Ende Januar keine 60 Interessenten angemeldet. 

Zieht man in Betracht, dass es sich unter den 33 Angemeldeten von ausserhalb Würenlos bei einem Drittel um Gastrobetriebe (Foodtrucks, Confiserien etc.) handelte, war vor allem das Interesse im Gewerbe des zürcherischen Furttals gering. Doch auch bei Würenloser Unternehmen war das Interesse geringer als 2016. Wie das OK in einem Brief an die Gewerbetreibenden schreibt, fürchtete das OK, mit einer Messe von bescheidenerem Ausmass zu wenig Leute ansprechen zu können. Damit wäre wiederum das finanzielle Risiko für die Organisatoren wie auch für die Verpflegungsbetriebe zu gross geworden.

Für das geschwundene Interesse führt das OK einige Gründe auf: «Fachkräftemangel, hohe Auftragslage». Tatsächlich dürfte deshalb manchem Gewerbebetrieb die Zeit fehlen, einen attraktiven Messeauftritt vorzubereiten. Vielleicht glaubt er auch, mit einem eigenen Anlass (Tag der offenen Türe, Hausmesse usw.) die von ihm angepeilte Kundschaft  besser ansprechen zu können.

Möglicherweise ist das aber nur die halbe Wahrheit. Denn anderswo fanden oder finden nach pandemiebedingtem Unterbruch ähnliche Veranstaltungen wie die Furttalmesse durchaus statt. So etwa in Dielsdorf oder Wädenswil. Ist die Distanz zwischen Regensdorf und Würenlos gefühlsmässig vielleicht doch grösser als die 9,5 Kilometer, welche mir der Routenplaner angibt? Vielleicht trennt die Kantonsgrenze doch stärker als wir uns das eingestehen? Vor allem das Gewerbe im oberen zürcherischen Furttal ist wohl stärker auf die Stadt Zürich, das Zürcher Limmattal und die Flughafenregion ausgerichtet als auf die aargauische Nachbarregion. 

Es fragt sich aber auch, ob Gewerbeschauen herkömmlichen Zuschnitts nicht etwas aus der Zeit gefallen sind. Und in Gewerblerkreisen ist die Diskussion nicht neu, ob solche Grossanlässe ihren Zweck noch erfüllen. Hand aufs Herz! Kaufe ich die neue Waschmaschine wirklich bei jenem Gewerbler, der mich an der letzten Gewerbschau oder -messe mit einem Gratiskaffee oder einem anderen kleinen Geschenkli erfreut hat?  Selbst grosse Publikumsmessen wie die Muba oder Züspa werden nicht mehr durchgeführt. Preise lassen sich im Internet schneller vergleichen. Wogegen enger fokussierte Themenmessen – etwa zu den Themen Garten, Bauen, Reisen oder Lebensführung – bei ihrem Zielpublikum gut ankommen.

Vielleicht war es auch ziemlich kühn, die Furttaler Messe zeitlich nur acht Monate nach dem Dorffest in Würenlos anzusetzen. Etliche Gewerbler, vor allem aber auch Vereine und Institutionen waren ja auch am Dorffest engagiert. Und viele von ihnen keine vier Monate später auch am wiederum gut besuchten Christkindlimärt

In die Furttalmesse integriert gewesen wäre der ebenfalls vom Gewerbeverein Würenlos getragene, traditionelle Früeligsmärt. Er findet nun eigenständig am Samstag, 22. April, statt. Wie der Gewerbeverein im Schreiben an die Aussteller der Furttalmesse schreibt, könnte der Früeligsmärt für die eine oder andere Aussteller/in eine Alternative zur abgeblasenen Messe sein. 

Politische Makulatur und anderes Altpapier

Eine fragwürdige SVP-Initiative und das Fazit einer Umfrage zu den Altpapier- und Kartonsammlungen.

Die SVP Würenlos will ein schuldenfreies Würenlos mit tieferen Steuern. Für ein Initiativbegehren mit dieser Forderung hat sie Unterschriftenbögen an alle Haushaltungen verteilt. Rund 410 Unterschriften sind nötig, damit die Initiative an der nächsten Gemeindeversammlung behandelt werden muss. Das Initiativbegehren scheint aber unausgegoren zu sein. 

Mit einer Initiative will die SVP das Stimmvolk zur Ausgabendisziplin
zwingen. Flyer (mit Unterschriftenbogen auf der Rückseite). Plakate
an der Land- und Schulstrasse liess der Gemeinderat inzwischen entfernen.

Die «Limmatwelle» hat recherchiert und berichtet in ihrer neusten Ausgabe (Link), dass der Initiativtext nicht in allen Teilen dem geltenden Recht entsprechen soll. Wenn dem so ist, reibt man sich die Augen. Denn als treibende Kraft hinter dem Initiativbegehren  zu vermuten ist Thomas Zollinger – nicht nur Präsident der SVP-Ortspartei, sondern auch Präsident der Würenloser Finanzkommission. 

Darum geht es. Die SVP will Investitionen im Verwaltungsvermögen «mit nicht zwingendem Charakter» auf maximal 20 Prozent des jährlichen Ertragsüberschusses (Rechnung 2021: 1,965 Mio. Franken) beschränken. Mit 80 Prozent des Ertragsüberschusses wären Schulden abzubauen.

Gegen den Schuldenabbau ist an sich nichts einzuwenden. Heikel ist, dass der Initiativtext festschreibt, was mit den verbleibenden 20% des Ertragsüberschusses geschehen soll: «Die aus dieser Quote resultierenden Mittel werden einem Reservefonds für nicht zwingende Investitionen zugewiesen». Und weiter: «Der Reservefonds kann auch ausserhalb der offiziellen Buchhaltung geführt werden.» 

Doch genau dies ist laut «Limmatwelle» nicht zulässig. Das Blatt zitiert dazu erstens Gemeindeammann Toni Möckel: «Das geht so nicht und ist eigentlich schon fast kriminell.»  Und zweitens den Chef der Gemeindeabteilung im kantonalen Departement Volkswirtschaft und Inneres, Martin Süess: «Einen Reservefonds ausserhalb der offiziellen Buchhaltung zu führen ist so nicht möglich.» 

Eine Initiative, die uns auf illegale Wege führen will, kann eigentlich nur abgelehnt oder – was klüger wäre – von den Initianten gar nicht erst eingereicht bzw. zurückgezogen werden. Denn sonst  muss an der nächsten Gemeindeversammlung über die Initiative mit dem offenbar unzulässigen Inhalt abgestimmt werden. Am Text einer mit der nötigen Anzahl Unterschriften eingereichten Initiative darf nicht herumgeschräubelt werden. Bei einer Annahme tritt sie genau so in Kraft, wie sie ursprünglich formuliert worden ist. 

Doch selbst wenn die Initiative inhaltlich hieb- und stichfest wäre, ich würde sie nie und nimmer unterstützen. Sie beruht auf einem Staatsverständnis, das ich nicht teile. Für die Initianten ist ein Staatswesen nur dann ein gutes Staatswesen, wenn es finanziell möglichst kurz gehalten wird. Schon ohne diese SVP-Initiative ist der Anteil der gebundenen Ausgaben am Gemeindebudget sehr hoch. Mit Annahme der Initiative würde der finanzielle Spielraum der Gemeinde noch weiter beschnitten. Wenn letztlich nur noch über Selbstverständlichkeiten (Ersatz löchriger Kanalisationen) oder Pflichtübungen (Bauabrechnungen) frei entschieden werden kann, wird die direkte Demokratie zur Farce.

Das Gemeinwesen soll haushälterisch mit den Steuergeldern umgehen, aber es soll mit mehr als dem absoluten Notbedarf ausgestattet werden. Nur so haben die Stimmberechtigten die Möglichkeit, ihre Gemeinde so zu gestalten, dass sie ihnen lebens- und liebenswert erscheint.  

Wenn eine Mehrheit der Stimmberechtigten sich mehr als das absolut Notwendige leisten will, so soll sie sich das leisten dürfen. Vor dem Entscheid aber soll über die Vorlage gestritten werden. Da hat die SVP in Würenlos als politisch aktivste aller Ortsparteien in den letzten Jahren eine durchaus positive Rolle gespielt. 

Mit ihrer Initiative nun misstraut die SVP dem Stimmvolk zu Unrecht. Es hat in den letzten Jahren weissgott nicht alles geschluckt, was ihm vorgelegt wurde: Ein erstes Sportplatzprojekt mit Kunstrasen, der erweiterte Umbau des Gemeindehauses, eine Aula für die Schule: All dies wurde nach lebhaften Debatten an der Urne abgelehnt

                                                                               ♦♦♦

Auf eine Anregung aus der Leserschaft hin hat würenblicker eine Umfrage durchgeführt zum Thema Altpapier- und Kartonsammlungen. Das Thema scheint die Würenloserinnen und Würenloser nicht gerade unter den Nägeln zu brennen. 61 von ihnen haben sich bis heute (28.10.2022) an der Umfrage beteiligt.

– 38 Teilnehmende (62%) finden die Anzahl Haussammlungen von Altpapier und Karton gerade richtig. 2022 wird an 9 Tagen im Jahr gesammelt.
– 9 Teilnehmende (15%) fänden auch 6 Sammlungen ausreichend.
– 8 Teilnehmende (13 %) gaben an, regelmässig mit dem Auto in eine Sammelstelle ausserhalb unserer Gemeinde zu fahren, um Altpapier und Karton zu entsorgen.
– je 3 Teilnehmende (je 5%) fänden entweder 12 Sammlungen pro Jahr für Altpapier und Karton besser oder fänden 12 Sammlungen pro Jahr für Karton und nur 6 für Altpapier besser.

Teilnehmende haben auch Kommentare geschrieben. Besonders interessant sind jene, die sich mit der Entsorgung in Würenlos generell befassen. So ist die  Frage durchaus berechtigt, wie sinnvoll und wirtschaftlich es ist, wenn in Einfamilienhausquartieren vor jedem Haus ein Gebührensack steht, der dann von Hand in den Kehrichtwagen geworfen werden muss. Auch ich würde es für zumutbar halten, wenn Sammelplätze für jeweils 10 – 20 Einfamilienhäuser zur Regel  würden.

Kaum jemand hat so unterhaltsam und klug vom Dorf erzählt wie er

Nicht ganz drei Monate vor Vollendung seines 97. Altersjahres ist am 2. Oktober Franz Notter-Bossard gestorben. Mit ihm hat Würenlos eine aussergewöhnliche Persönlichkeit und einen aufmerksamen Beobachter der Dorfentwicklung in den vergangenen 100 Jahren verloren. Kaum jemand konnte so unterhaltsam, humorvoll und klug über sein Leben und das Dorf berichten wie er. 

Franz Notter war auch ein begnadeter Reiseführer – als junger SBB-Stationsbeamter für tausende deutscher Touristen ebenso wie hier auf einer Rundreise zu seinem 90. Geburtstag für Verwandte und Freunde zu seinem 90. Geburtstag im Winter 2015/16.
Franz Notter war auch ein begeisterter Reiseführer – als junger Stationsbeamter in Koblenz für tausende deutscher Touristen ebenso wie hier für Verwandte und Freunde auf einer Rundfahrt zu seinem 90. Geburtstag im Winter 2015/16.

Franz Notter wuchs zusammen mit fünf Geschwistern im Gasthof Steinhof auf, wo er schon als Schüler in der angegliederten Pferde-Fuhrhalterei kräftig mitanpacken musste. Die Leidenschaft für Pferde verliess ihn zeitlebens nicht. Das Reiten gab er erst im Alter von 88 Jahren auf, als sein letztes Reitpferd, York II, ins “Altersheim” im Jura umzog. Als junger Mann verliess Franz Notter unser Dorf, um als Stationsbeamter eine Karriere bei den SBB zu machen, die ihn und seine Familie in verschiedenste Gegenden unseres Landes «verschlug». Doch den Kontakt zu Würenlos verlor er nie, und einige Jahre vor seiner Pensionierung kehrten er und seine um zwei Jahre jüngere Gattin Thildy in «sein» Würenlos zurück. Von 1990 bis 1995 hat er auch als Gemeinderat gewirkt. Er blickte mit berechtigtem Stolz, aber auch mit Schalk auf sein aktives Leben zurück. Er war alles andere als ein engstirniger Dörfler, viel eher war er wohl das, was man einen Grandseigneur nennt.  

Um die Erinnerung an diesen Mitbürger wachzuhalten, gibt würenblicker seiner Leserschaft (anstelle eines längeren Nachrufs) die Möglichkeit, die Broschüre «Rösseler und Bähnler aus Leidenschaft, Franz Notter – ein 90-jähriger Würenloser erinnert sich» kostenlos als PDF herunterzuladen. Als illustriertes Heft sind diese Erinnerungen nach Franz Notters 90. Geburtstag erschienen. Und nicht fehlen soll an dieser Stelle auch der Link zu einem Videoporträt vom Ehepaar Franz und Thildy Notter, das Jürg Frei und Peshraw Mirza 2021 für die Rubrik «Häsch gwüsst» von tbwnet-tv produziert haben.    

Hier Broschüre als PDF downloaden