Schlagwort-Archive: Coronavirus

Wie sehr lähmt das Virus die Gemeindepolitik?

Nach dem Lockdown normalisiert sich unser Leben schrittweise. Bei den Frisuren – hier der Autor bei der Coiffeuse seines Vertrauens – geht es rascher als im Politbetrieb.

Wie sehr und für wie lange die Corona-Krise die Entwicklung unserer Gemeinde und ihr politisches Leben nachteilig beeinflussen wird, ist noch nicht absehbar. Doch die Arbeit des Gemeinderates wird mit Bestimmtheit anspruchsvoller als sie es bisher war.

Vor mehr als drei Monaten ist letztmals Altpapier eingesammelt worden. Wenn dies nun am 13. Juni endlich wieder geschieht, werden die Haufen am Strassenrand höher sein als üblich. Ein Blick in meinen Keller zeigt: Ich werde etwa die dreifach höhere Menge als üblich am Strassenrand bereitstellen – auch wenn die Zeitungen – ebenfalls Corona-bedingt – nochmals ein ganzes Stück dünner geworden sind. 

Corona-bedingt dürfte sich das Papier auch anderswo aufgestaut haben: in den Schubladen des Gemeindehaus. Nimmt man zum Massstab, was in den vergangenen Monaten an die Öffentlichkeit gedrungen ist, so scheint das politische Leben weitgehend geruht zu haben.

Schon seit Anfang Jahr hatte das politische Leben nicht gerade pulsiert. Die Nachrichten aus dem Gemeindehaus, die Gemeindeschreiber Daniel Huggler wöchentlich veröffentlicht, betrafen schon schon vor dem Lockdown fast ausnahmslos nützliche, aber gänzlich unpolitische Mitteilungen der Verwaltung: Da wurde der Beginn einer Strassensanierung angekündigt, dort ein neues Angebot der TBW, da eine Hundesportveranstaltung, dort der Senioren-Mittagstisch. Seit Anfang März dominierten natürlich Covid-19-Infos: Vor allem Absagen von Anlässen, vom Dorffest bis zu den Sommer-Gemeindeversammlungen, dazu Hilfsangebote oder Einschränkungen von Dienstleistungen. 

Aus der Politküche des Gemeinderates dampfte es höchst selten: Am gewichtigsten waren noch die Bekanntgabe des sehr positiven Rechnungsabschlusses für 2019 (Überschuss von 4,235 Mio. Franken) sowie zwei Listen gemeinderätlich erteilter Baubewilligungen. Ein Gemeinderat hat mir, als wir uns auf einem Spaziergang begegneten, verraten, er habe einen leeren Terminkalender wie seit Jahren nicht mehr. Nun gut, die weitgehende Funkstille des Gemeinderates hat auf dem Höhepunkt der Pandemie wohl niemand gross gestört. Wir hatten andere Sorgen.

Kommt jetzt, wo sich die Lage (hoffentlich) allmählich normalisiert, schlagartig wieder Leben in die Lokalpolitik? Wohl kaum. Der Lockdown droht, einigermassen nahtlos in die alljährliche Sommerpause überzugehen, zumal ja die Sommer-Gemeindeversammlung entfällt.

Zumindest was die ersten zwei Drittel angeht, könnte 2020 als ein politisch ziemlich verlorenes Jahr in die Dorfgeschichte eingehen. Es sei denn, Parteien und Behörden machen das, was auch vielen KMUs nicht erspart bleibt – statt Sommerferien zu machen soviel wie möglich von dem, was Corona-bedingt liegen geblieben ist, nachzuholen, Pendenzen abzuarbeiten.

Sobald die Corona-19-Nachrichten aus den täglichen Schlagzeilen verschwinden werden, dürfte auch das Interesse am Lokalgeschehen wieder zunehmen. Und lokalpolitisch Interessierte werden sich womöglich Fragen stellen. Wie steht es eigentlich um dieses oder um jenes politische Geschäft? 

Weil Sitzungen nicht oder nicht in gewohnter Form stattfinden konnten, weil für gewisse Geschäfte gar ein Rechtsstillstand galt, mögen viele Abläufe etwas komplizierter gewesen sein. Auch beim Kanton, dessen Stellungnahmen und Beschlüsse viele politische Prozesse in der Gemeinde direkt beeinflussen, dürften die Coronamassnahmen für eine Tempoverlangsamung gesorgt haben. Das Coronavirus kann deshalb über 2020 hinaus diverse Terminpläne über den Haufen werfen und gewichtige Vorhaben, etwa die in Revision befindliche Allgemeine  Nutzungsplanung oder das Alterszentrum verzögern.

Das Regieren der Gemeinde wird schwieriger werden. Noch ist nicht absehbar, wie rasch sich unsere Wirtschaft  erholen wird. Und wie lange die Arbeitslosigkeit höher sein wird als wir es uns gewohnt sind. Je nachdem könnten die Steuereinnahmen schon ab 2021 spürbar sinken und die Ausgaben für die Sozialhilfe steigen. Schon das Budgetieren fürs nächste Jahr wird knifflig – eine Aufgabe mit vielen Unbekannten.

Der Finanzplan unserer Gemeinde sah schon vor Corona einen 66-prozentigen Anstieg der Nettoschuld pro Einwohner von 1836 Franken im Jahre 2019 auf 3037 Franken im Jahre 2024 vor. Mit einem höheren Steuerfuss von 106% ab 2023, wie das der Gemeinderat im Finanzplan vorsah, wäre die Mehrverschuldung vertretbar gewesen. Was aber nun, wenn Mindereinnahmen und Mehrausgaben drohen? Die üblichen Handlungsoptionen in dieser Situation – ein Sparprogramm oder eine Steuererhöhung – könnten beide mehr nützen als schaden. Denn sowohl ein drastisches Sparen der öffentlichen Hand wie auch eine durch höhere Steuern gedämpfte Konsumentenstimmung würden die rasche Erholung der Wirtschaft erschweren.

Wir werden unser Altpapier wesentlich rascher los sein als die Gemeinde ihre Corona-Sorgen.

Das Virus und ich (3) – Beitrag von E. Rohrbach

Eigeninitiative des Autors auf der Bachstrasse: Nachhilfeunterricht für Spazierende mit schlechtem Augenmass.

Ein weiterer Rentner möchte hier seine Eindrücke übermitteln. 
Man hat so seine Angewohnheiten beim zu Hause bleiben als ü65 Jähriger. Und was liegt da näher, als sich ein bisschen mit dem PC als Spielzeug zu vergnügen. Auch die Erstellung dieses Dokument gehört dazu. Und zwischendurch schweifen meine Blicke auf die 2,80 m breite Bachstrasse vom letzten Haus in Würenlos bis nach Ötlikon. 

Es ist schon erstaunlich was man da alles sieht. Zwei Fussgänger, die den Abstand zueinander halten und die ganze Strassenbreite ausnützen. Dazwischen dann die Velofahrer, die auf einer höheren Ebene Luft ein- und ausatmen. Dann gibt’s auch in Wohngemeinschaften lebende Paare, die nebeneinander laufen und sich mit anderen Fussgängern und Velofahrern kreuzen. Und auch Velofahrer, die nebeneinander fahren und Fussgänger kreuzen. 

Ja klar, der Abstand von 2 Metern gilt doch nur, wenn man sich unterhält und nicht wenn man sich kreuzt. Oder läuft auf diesem Strassenstück Einiges nicht nach der Bundesregel? Heute Nachmittag sind 5 Jugendliche in einer Reihe durchmarschiert, bewaffnet mit einer Bluetooth-Lautsprecherbox. Wo denn die Party losgehe, habe ich nicht fragen können.

Dann habe ich auch geschaut, wann ich meinen letzten Kommentar in diesem Blog publiziert habe. Es war zum Artikel «Das Alterszentrum ist ausgesteckt», erschienen am 18. August 2019. Ich habe versucht zu schauen, ob man den Link auf das Alterszentrum von Lana (bei Meran im Südtirol noch anwählen kann und siehe da: es geht. Was entdecken nun meine Augen: Ein neuer Artikel, der in der heutigen Zeit wunderbar passt. Italien ist besonders vom Virus betroffen. Es herrscht Ausgangssperre. Und da erscheint es nicht als logisch, wie man in Lana mit der Kommunikation rund um das Altersheim umgeht. Auf der Homepage vom Alterszentrum Lana kann gelesen werden: «Wir möchten DANKE sagen!»

Aktuelle Szene aus einem Altersheim – nicht im Aargau, sondern im Südtiroler Ort Lana. (Bild: Stiftung Lorenzerhof, Lana/I)

Wem alles gedankt wird und was uns die Leitung zur jetzigen Situation mitteilen möchte, mit entsprechenden Bildern vom momentanen Leben, könnt ihr im nachfolgenden Bericht selbst nachlesen. Ich empfehle Euch diesen Bericht zu lesen.
http://www.vds-suedtirol.it/de/swh/475/news/wir-moechten-danke-sagen 

Nun fragte ich mich, wie sieht das in den Alterszentren in der Umgebung aus? Überall sind im Internet nur Informationen zu finden, dass Besuche wegen dem Coronavirus nicht möglich sind. Dann kann man auch Informationen zum Coronavirus selbst nachlesen. In Wettingen ist sogar ein Hinweis wegen einem Corona-Fall im Pflegeteam vorhanden. Etwas Nähe zu den betreuten Personen und Pflegeteams, wie in Lana, vermisst man auf den Websites aller Alterszentren der Region.

Noch ein Blick auf den Stand des Alterszentrums von Würenlos. Man könnte meinen, auf der Zentrumswiese sei auch das Coronavirus aktiv. Nichts scheint mehr zu geschehen. Doch weit gefehlt. Es sind Einsprachen zum Vorentscheid von der Baukommission zu behandeln. Es wurden auch schon Gutachten zu den Einsprachen erstellt. Jetzt ist es durchaus möglich, dass nun zuerst beidseitig Juristen beschäftigt werden, bevor das Bauvorhaben an sich vorangetrieben werden kann.  

Geben wir die Hoffnung nicht auf, dass nach der Bewältigung der Coronakrise bald auch Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen mit ihren Arbeitern Margarite richtiges Leben einhauchen können! 

Das Virus und ich (2)

Die dritte Woche im Lockdown. Meine persönliche Zwischenbilanz aus Sicht eines Rentners: Bis jetzt war’s auszuhalten. Am meisten genervt hat mich bisher die drängelnde Ungeduld einzelner profilsüchtiger Bundesparlamentarier, die es gewaltig zu ärgern scheint, dass sie im Schatten des souverän handelnden Bundesrates stehen. Sie würden in der Öffentlichkeit (jetzt noch) gescheiter den Mund halten.

Es kam, wie ich es vorausgesehen habe, zwei Tage nach Publikation der ersten Folge von «Das Virus und ich» ist das Video unserer älteren Tochter in der Mailbox gelandet: Die ersten selbständigen Schritte unserer Enkelin. Gewiss – ein kleiner Schritt für die Menschheit, für uns in dieser Zeit aber doch ein riesiger Aufsteller. Am 1. April dann der 1. Geburtstag der Kleinen. Grossmami und Grosspapi sind nach Zürich-Höngg gefahren, ausgiebiges Winken und Rufen von der Strasse aus zum Fenster des Kinderzimmers im 1. Stock. Camille hat gelacht – sie kennt uns noch! Dann heftiges Winken quer über die Strasse, wo unsere jüngere Tochter auch zur Gratulationstour erschienen ist und in gebührendem Abstand wartet, bis die Alten von der Risikogruppe das Feld räumen. Familienleben in ausserordentlicher Lage eben.

Ansonsten verlaufen die Tage schon in seltsamer Eintönigkeit. Selbst das Wetter sorgt ja nicht für viel Abwechslung. Mit Einkaufen als typische Rentnerbeschäftigung ist’s auch nicht weit her. Verhungern und ohne Blumenschmuck auskommen muss auch in Würenlos niemand. In einer solchen Pandemie zeigt sich rasch, wer vom örtlichen Handel und Gewerbe einen drauf hat und wer nicht. Uns besorgt immer noch die liebe Nachbarin die meisten Lebensmittel, obwohl sie auch noch ein anderes Rentnerpaar und eine Nachbarin mit Gipsbein versorgt. Doch ein Spaziergang zum Hoflädeli von Markwalders Wiemelhof darf bei gebührender Vorsicht auch für uns noch drinliegen. Das denken offenbar auch Langfinger. Neuerdings bittet im Hoflädeli ein Zettel darum, die Einkäufe doch ehrlich zu bezahlen. Es sei viel ohne Bezahlung weggekommen. Ausgerechnet jetzt…

Am Tag nach dem kuriosen Familientreff steht wieder ein Höhepunkt auf dem Tagesprogramm. Jetzt geht`s im Auto nach Neuenhof, Getränke holen bei Aelligs. Wie erwartet wurden wir schon bei der telefonischen Bestellung freundlich und zuvorkommend bedient. Wollen wir die Ware selber abholen oder liefern lassen? Eine Frage des Vertrauens. Wir waren bisher zwar nicht Kunde, aber beim Dorffest vor acht Jahren hat die damals noch junge Firma der Familie  mit Wohnsitz in Würenlos als Haupt-Getränke-Lieferantin einen so tiptopen Job gemacht, dass sie gefahrloses Selbstabholen auch hinkriegen werden. So ist’s denn auch. Wir fahren vor, bleiben im Auto sitzen, der Chef himself, begrüsst uns, er müsse nur noch schnell einen anderen Kunden zu Ende bedienen. Doch dann gehts flugs. Im Nu verstaut Rolf Aellig die bestellte Ware im Kofferraum, legt die Rechnung oben drauf. Danke und uf widerluege!. 

Wir kehren nicht gleich nach Hause zurück, sondern spazieren noch der Limmat entlang bis zum Stauwehr des EWZ – Blick auf Wettingen für einmal von der anderen Seite. Es braucht nicht unbedingt einen Interkontinentalflug, um auf Entdeckungsreise zu gehen. Diesen Spaziergang haben wir in fast 40 Jahren Würenlos noch nie unter die Füsse genommen. Lohnend, wenngleich vielleicht nicht über die kommenden Ostertage. Dürfte ziemlich eng werden da, wie auch auf vielen anderen nahen Spazierwegen, etwa jenen dem Furtbach entlang oder auf den Altberg.

Glücklich, wer zu Hause einen geräumigen Balkon oder Sitzplatz hat. Und wie herrlich ruhig es da ist! Gerade ein einziger Swiss-Flieger reisst mich aus dem stundenlangen Dösen auf dem Liegestuhl an der Frühlingssonne. 

Sogar dafür ist gesorgt, dass ich nicht wie einst Waldorf und Statler in der Muppet Show von meiner Loge aus griesgrämig das Leben um mich herum (oder was davon übrig geblieben ist)  kommentieren muss. Von der Terrasse aus geniesse ich den exklusiven Blick auf die first and only Formel1-Piste in Würenlos. Rund um einen serbelnden Apfelbaum haben sie die Buben der Nachbarschaft auf der angrenzenden Wiese gebaut. Tagelang haben sie geschuftet und geschaufelt. Sogar eine kleine Boxenstrasse wurde gezimmert, aus welcher die Piloten ihre ferngesteuerten Mini-Rennwagen direkt auf die tollkühne Berg- und Talbahn rund um den Apfelbaum steuern können. Unglaublich, was die kleinen Gefährte dabei auszuhalten haben – hinein in die metertiefe Grube, mit keinem Reifen auf dem Boden wieder oben landend und weiter fräsen.

Der Apple-Tree-Racing-Course der jungen Würenloser Formel1-Piloten.

Als Nicht-Pädagoge bin ich überzeugt: Was diese Piloten bei ihrem Tun mit Schaufel und Fernbedienung und bei ihren darum jeweils entbrennenden heftigen Diskussionen in einer Woche lernen, wiegt einen Monat Unterricht im Klassenzimmer locker auf. Dennoch ist zu hoffen, dass das Homeschooling nicht allzu lange dauern wird. Sonst reicht die  Piste, an der tagtäglich weitergebaut wird, noch vor dem neuen Schuljahr bis zum Schulhaus hinunter…
(Fortsetzung folgt)

Das Virus und ich (1)

Über 65? Risikogruppe! – Päng. Schlagartig wird mir bewusst: Ich zähle zu den Alten im Land, zu den besonders schützenswerten Alten. Möglichst nichts tun in diesen Tagen und Wochen. Nichts tun, womit man sich ausserhalb des eigenen Hauses oder Gartens nützlich machen könnte. Was macht das mit mir?

Sich nicht mit anderen Alten zusammenrotten, mit anderen Generationen noch viel weniger. Schon vor 3 Wochen haben wir die Einladung eines Grossneffen zu seinem 20. Geburtstag ausgeschlagen, vor zwei Wochen dann ein gemeinsames Mittagessen mit zwei befreundeten Paaren, auch aus der Risikogruppe. Abgesehen von kurzen Wortwechseln mit Nachbarn über den nicht vorhandenen Gartenzaun hinweg – nur noch fernmündliche Gespräche, Mails und vereinzelte Briefe.

Leider kann auch modernste Kommunikationstechnik nicht jede Lücke füllen. Meine bald 102 Jahre alte Mutter habe ich vor zwei Wochen letztmals im Pflegeheim besuchen dürfen und werde sie wohl lange Zeit nicht mehr in die Arme schliessen können. Mit ihr ist eine fernmündliche Kontaktnahme schlicht unmöglich. Zu fortgeschritten ist ihre Demenz, zu schlecht ihr Gehör. Zudem hat sie kurz bevor’s losging, noch eines ihrer Hörgeräte verloren. Ersatz läge beim Hörakustiker, aber er darf nicht rein ins Heim, sie nicht raus. Wird sie ihre Kinder noch kennen, wenn alles überwunden ist? Glücklicherweise sei sie frohgemut wie immer, höre ich.

Einer ihrer Enkel, der beruflich in meine Fussstapfen getreten ist, hat darüber Folgendes geschrieben:

Wolken schauen
Meine Grossmutter ist beinahe 102-jährig. Zurzeit kann sie keinen Besuch im Altersheim empfangen. Das dürfte ihr weniger zusetzen als uns. Sie besitzt nämlich eine Eigenschaft, um die wir sie beneiden: Sie kann stundenlang in den Himmel schauen, den Wolken zusehen und dabei glücklich sein. (Martin Sturzenegger im Tages-Anzeiger)

Und Camille, unsere Enkelin? Gegenseitige Besuche oder gar ein Hüten wären unvernünftig. Telefongespräche mit einer 1-jährigen sind nicht einfacher als mit einer 102-Jährigen. Wird sie uns dereinst wieder erkennen? Ihre ersten selbständigen Schritte werden wir wohl nur auf Video bewundern können. 

Schmerzliche Schnitte ins Familienleben. Doch was wiegen sie im Vergleich zu den Sorgen und Ängsten Schwerstbetroffener, von denen man liest, sieht und hört?

Gestern hat unsere liebe Nachbarin erstmals Einkäufe für uns getätigt. Ihr Angebot anzunehmen, hat uns etwas Überwindung gekostet. Hätte ich, der in den letzten zwei Wochen fast täglich auf den schwach begangenen Wald- und Feldwegen rund um Würenlos joggen oder spazieren gegangen bin, nicht ebenso gut im Volg oder beim Bäcker etwas posten können? Vielleicht. Aber eben, mit jedem Kunden weniger sinkt das Risiko für das Verkaufspersonal. 

Nachbarschaftshilfe und Solidarität funktionieren  – auch in Würenlos. Das ist schön. Weniger schön ist, dass das Virus uns zwingt, jedem und jeder zu misstrauen. Selbst uns selber. Ist mein gelegentliches Husten oder Niesen ganz so harmlos, wie ich meine, bin ich vielleicht doch ein “Gefährder”? Ebenso könnte es der oder die andere sein, der Arzt oder die hilfsbereite Nachbarin. Diesen Spagat gilt es auszuhalten.

Die ersten 10 Tage der Pandemie haben gezeigt, was wir eigentlich längst aus dem Strassenverkehr oder von der Skipiste wissen: Gefühlten 10 Prozent Charakterlumpen, Blödianen und Dummköpfen ist das Leben der anderen ein Pfifferling wert. Ja, reine Dummheit und Gedankenlosigkeit sind gefährlich. Nicht nur, aber gerade in diesen Zeiten. 

Solidarität heisst auch Verzichten. Wäre es so schlecht, wenn dies auch in normalen Zeiten gelten würde? Und die scheinbar grenzen- und masslose Spass- und Genussgesellschaft etwas zurückgebunden bliebe?

Vor gerade mal zwei Wochen hat der Bundesrat erste einschneidende Einschränkungen verfügt, zehn Tage nur sind vergangen, seit die Massnahmen verschärft worden sind. Drei weitere Wochen gelten sie …und höchstwahrscheinlich noch länger. Da sind Durchhaltewille und Geduld gefragt. – Werde ich nachlässiger, nervöser? Oder werden die Verhaltensregeln zur Routine? Bereits zucke ich zusammen, wenn sehe, wie der “rasende Reporter” auf tbwnet-TV dem interviewten Würenloser Spitzenruderer Scott Bärlocher zum Schluss die Hand schüttelt. (Nicht schlimm, Jürg, mit dem Hinweis aufs folgende Hände-Desinfizieren hast Du die Kurve souverän gekriegt).

Fortsetzung folgt.