Schlagwort-Archive: Gemeindeammann Toni Möckel

Alte Landi kaufen, Steuern senken

Die lebhaft verlaufene Gemeindeversammlung vom 5. Dezember hat alle Geschäfte im Sinne des Gemeinderates entschieden. Grünes Licht also für den Kauf der alten Landi, die zur neuen Asyl-Unterkunft werden soll. Grünes Licht fürs Budget 2020 mit einem tieferen Steuerfuss (neu: 103%). Grünes Licht für Sanierung des roten Allwetterplatzes und für neue Nebenanlagen der Sportanlage Ländli. Grünes Licht für Umbau und Dachsanierung des Gemeindehauses.

Eine Steuersenkung hat’s beim Stimmvolk leicht. Diese Binsenweisheit hat sich an der Einwohnergmeind einmal mehr bewahrheitet. Mit grossem Mehr, bei 20 Gegenstimmen, wurde der Voranschlag für 2020 gutgeheissen.

Obwohl die Investitionen in den kommenden Jahren die angepeilten durchschnittlich 3 Millionen Franken pro Jahr deutlich übersteigen werden und eine höhere Verschuldung zu erwarten ist, folgte das Stimmvolk dem Gemeinderat. Der und auch die Finanzkommission halten eine Steuersenkung um 3 Prozentpunkte für vertretbar. Umso mehr als im kommenden Jahr hohe ausserordentliche Einnahmen zu erwarten sind: Nach- und Strafsteuern eines einzigen Steuerpflichtigen von 1,3 Millionen Franken und 400 000 Franken aus dem Verkauf des Hauses einer verstorbenen Würenloserin, das mangels Erben an die Gemeinde und den Kanton gefallen ist. Zudem dürfte die Rechnung 2019 wesentlich besser ausfallen als budgetiert – allein die Aktiensteuern dürften laut Mitteilung des Kantons der Gemeinde rund eine Million Franken mehr einbringen. 

Trotzdem hat die Finanzkommission den Warnfinger erhoben. Laut Kommissionspräsident Thomas Zollinger (SVP) wird der finanzielle Spielraum der Gemeinde immer enger. Jede Investition sei künftig mit einem Preisschild zu versehen, damit die Auswirkungen der Ausgabe klarer zu Tage träten – dass zum Beispiel andere Budgetposten reduziert oder eben die Steuern zu erhöhen seien. Der Gemeinderat müsse die jetzige Schuldenbremse und den Finanzplan überarbeiten und die Finanzkommission in diese Arbeit eng einbinden. Dieser Forderung will der Gemeinderat laut Finanzvorstand Lukas Wopmann nachkommen.

Gemeinderat und Finanzkommission gehen davon aus, dass wohl schon 2023 der Steuerfuss wieder angehoben werden muss. Davon ist der Stimmbürger Franz Müller nicht überzeugt. Vergleiche man Budgets und Rechnungen über längere Zeit, so sei die Finanzlage der Gemeinde weit besser als sie seit Jahren dargestellt werde. 

Am meisten zu reden gab der Kauf der alten Landi. Zwei Votanten (Luzia Aubry und Karl Wiederkehr) halten den Preis von 1,2 Millionen Franken für die knapp 650 Quadratmeter grosse Liegenschaft mit einem 90-jährigen Gebäude drauf für übersetzt. Das findet die SVP zwar nicht, doch ihr Sprecher Pascal Pfeffer stellte den Antrag, den Kredit von 250 000 Franken für den Umbau der Ladenräume in eine Asylunterkunft zu streichen. Für jene Flüchtlinge, die eine Schule besuchten oder eine Lehre absolvierten, stünden ja die beiden Wohnungen im Gebäude zur Verfügung. 

Bei einem Ja zu diesem Antrag hätten die meisten Asylbewerber weiterhin in der unterirdischen Zivilschutzunterkunft wohnen müssen. Das kann – wie neben dem Gemeinderat auch mehrere Votanten meinten – keine Dauerlösung sein. Dieser Ansicht war glücklicherweise auch die Versammlung. Mit grossem Mehr wurde der SVP-Antrag abgelehnt und der gemeinderätliche Antrag gutgeheissen.

Der Kauf kann erst im nächsten Frühjahr über die Bühne gehen, da auch die Landi-Gremien ihm noch zustimmen müssen. Doch laut Gemeindeammann Toni Möckel ist mit der Landi bereits ein Mietvertrag abgeschlossen worden. Somit können die ersten Asylbewerber schon bald in die beiden Wohnungen einziehen. Es sind solche, die lernen und arbeiten wollen, um möglichst bald finanziell auf eigenen Füssen zu stehen. Ich zweifle nicht daran, dass sie sich dem neuen Zuhause würdig erweisen werden.

Nicht ohne Nebengeräusch zugestimmt wurde dem Kredit von 1,9 Mio. Franken für den Umbau des Gemeindehauses einschliesslich dringlicher Dachsanierung.  Umgebaut werden jene Räume, die durch den Umzug von Bauamt und TBW in den neuen Werkhof Tägerhard frei werden. In zwei Etappen (2020 und 2021) sollen sie hergerichtet werden für die räumliche Erweiterung der Bauverwaltung und der Einwohnerdienste sowie die Jugend- und Familienberatung. Nicht zu Unrecht kritisierte Markus Städler (Mitglied der Finanzkommission) die wenig transparente, teilweise unlogische Darstellung der Kosten. Zudem beruhe der 1,9-Mio-Kredit offenbar auf recht groben Kostenschätzungen – was doch erstaunen mag. 

Diskussionlos gutgeheissen wurden:

  • ein Kredit von 900 000 Franken für die Sanierung und Vergrösserung des roten Allwetterplatzes bei der Schulanlage sowie den Bau eines Fussweges zwischen Matten- und Büntenstrasse (Schwimmbad) und einer Weitsprung-/Kugelstossanlage neben dem Sportplatz Ländli.
  • die Beteiligung der Technischen Betriebe Würenlos an der e-sy AG. Die soll im Hinblick auf die weitere Liberalisierung des Strommarktes für aargauische Stromversorger/Gemeindewerke  eine neue Mess-Infrastruktur (digitales Smart-metering) aufbauen.

Jugendtreff im Blindflug

Einer der extrem heissen Juniabende. Generalversammlung des Trägervereins Jugendtreff Würenlos – womöglich ist es die zweitletzte überhaupt. Dem Verein ist irgendwie der Vereinszweck abhanden gekommen. Und obendrein auch die Mitglieder. Wir sind zu fünft: drei Vorstandsmitglieder, von denen eines am Abend seinen Rücktritt erklären wird, und das Fussvolk, der Gemeindeammann und ich.

Halloween-Party im Jugendtreff Würenlos, 2012. (Bild JTW/Facebook)

Gegründet wurde der Verein vor 20 Jahren, um den Jugendtreff «bei Öffentlichkeits- und politischer Arbeit» zu unterstützen, wie in den Statuten geschrieben steht. Ich war von Beginn weg dabei in dieser Jugendtreff-Lobby, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten stets auch den Jugendtreff finanziell unterstützt hat.  

Nun braucht es den Verein, der noch 30 zahlende Mitglieder zählt, eigentlich nicht mehr, darin sind wir fünf uns einig. Der Jugendtreff wird seit einiger Zeit nicht mehr von Jugendlichen betrieben, die hin und wieder auf Rat und Tat älterer Menschen angewiesen wären – und wenn schon, wüssten sich heutige Jugendliche auch selber zu helfen. Auch an Projekten von Jugendlichen fehle es, die aus der Vereinskasse unterstützt werden könnten, so der Vorstand.

Dabei ist die Kasse prall gefüllt. Sie speist sich aus den Mitgliederbeiträgen und dem Erlös vom Herbstjass. Dieser alljährliche Anlass bleibt mir darum in besonderer Erinnerung, weil ich einmal als schlechtester Jasser des Tages zwar einen der schönsten Preise gewann, Bea, meine Frau, aber gleichzeitig zur Jasskönigin erkoren wurde, was das Machtgefüge in unserer Familie nachhaltig zementiert hat…

Mit dem Geldausgeben tut sich der Verein wirklich schwer. Im Hinblick auf sein 20-jähriges Bestehen und weil ausser der Überholung der Musikanlage im Jugendtreff kaum anderes zu bezahlen war, hat der Verein letztes Jahr 5000 Franken zugunsten des Schüler-Schneesportlagers bereitgestellt, abgerufen worden ist der Beitrag bisher nicht.

Angesichts dieser Sachlage widerspricht niemand, als Toni Möckel, der Gemeindeammann und Sozialvorsteher, vorschlägt, man solle doch der nächsten GV die Vereinsauflösung beantragen, sofern sich bis dahin nichts Grundlegendes ändere.

Das ist nicht gänzlich ausgeschlossen. Denn rund um den Jugendtreff und die bis dahin in seine Führung direkt eingebundene Jugendarbeit der Gemeinde gibts momentan viele offene Fragen. Auf sie sollen in den kommenden Monaten Antworten gefunden werden. Darum machen der Vereinspräsident Adi Güller und das einzige Vorstandsmitglied Daniel Holenweger halt einstweilen als Rumpfvorstand weiter. 

Offiziell zuständig für die Führung des Jugendtreff-Betriebs ist momentan niemand. Jugendarbeiterin Brigitte Walder, die in den letzten Jahren sowohl den Schüler- wie den Jugendtreff leitete, hat ihre Stelle Ende Juni Knall auf Fall verlassen. Die Führung des Jugendtreffs für die Älteren hatte sie übernommen, nachdem sich das von Jugendlichen gebildete Betriebsteam (ebenfalls ein Verein) 2015 mangels Mitglieder aufgelöst hatte. Zählen konnte Walder immerhin auf die sporadische Unterstützung durch wenige jüngere und ältere Jugendliche.

Die 80-Prozent-Stelle in der Jugendarbeit wird vorderhand nicht zur Neubesetzung ausgeschrieben. Zunächst soll das Konzept überdacht werden. Auch eine Auslagerung in die Jugendarbeit der Gemeinde Wettingen werde erwogen, so Toni Möckel. Das grössere, aus Männern und Frauen bestehende Wettinger Team böte gewisse Vorteile, so etwa beim Einsatz an nächtlichen Hotspots, wo sich Jugendliche treffen und zuweilen mit Lärm, Littering oder Sachbeschädigungen für Ärger sorgen.

Die Professionalisierung beim Jugendtreff war offensichtlich eher eine Verlegenheitslösung als ein Erfolgsrezept. Notgedrungen zu wenig nachgelebt wurde damit dem ursprünglichen Grundsatz, dass der Jugendtreff nicht für die Jugendlichen, sondern primär von ihnen selbst betrieben wird – mit zurückhaltender Unterstützung durch Erwachsene.

Mir fällt zudem auf, dass sich der Jugendtreff in letzter Zeit auf immer jüngere Benützer ausgerichtet hat. So stand der Treff am Freitagabend, der ursprünglich vor allem für Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit gedacht war, nun schon für Oberstufenschüler offen. Am Schülertreff am Mittwoch waren dafür schon 9-Jährige willkommen.

Das mag einem Bedürfnis entsprochen haben. Möglicherweise führte die Verjüngung aber auch zur Situation, welche die Jugendarbeiterin in ihrem letzten Jahresbericht geschildert hat: von den Jugendlichen seien kaum je eigene Ideen eingebracht, geschweige denn realisiert worden. Und es würde mich auch nicht wundern, wenn Schulentlassene wegen der Verjüngung den Jugendtreff gemieden hätten. Denn zwischen 12- und 17-Jährigen liegen doch Welten!

Natürlich haben sich seit Bestehen des Jugendtreffs die Bedürfnisse der Jugendlichen geändert. Um untereinander Kontakt zu halten, braucht es im Handy- und Social-Media-Zeitalter nicht mehr unbedingt einen ortsfesten Treffpunkt. Und was kann der gute alte Töggelikasten gegen die immer attraktiveren Computergames ausrichten?

Wenn der Jugendtreff für ältere Oberstufenschülerinnen und -schüler sowie Schulentlassene weiter bestehen soll, scheint es mir unabdingbar, dass sich diese Altersgruppe aktiver einbringt – mit Ideen und Mitarbeit. Ein reines Konsumangebot braucht es für sie nicht in der heutigen Zeit mit ihrem übergrossem Angebot an Events, die auf ein junges Publikum zugeschnitten sind. 

Der Jugendtreff soll ein Freiraum sein, ein Experimentierfeld, wo junge Menschen ihre wirklichen Interessen entdecken, ihre individuellen Stärken und Schwächen ausloten können – Scheitern inklusive. Und das nicht unter dem ansonsten fast omnipräsenten Einfluss und Druck der Erwachsenenwelt. 

Heutige Jugendliche seien selbständiger, selbstbewusster, und zielstrebiger, als wir es in ihrem Alter waren, hört man von Lehrmeistern und Lehrpersonen. Wenn Schulabgängerinnen völlig selbständig eine Lehrstelle finden, wenn Auszubildende einen Supermarkt selbständig führen dürfen, dann dürfen wir ihnen auch die Hauptverantwortung dafür übertragen, ob sie noch einen Jugendtreff haben oder nicht. Die Räume unterm Schulhaus Ländli 1 könnten so oder so weiterhin vom Schülertreff gebraucht und sporadisch für Jugendpartys zur Verfügung gestellt werden.

Sinnvolle, aber “unschöne” Projektänderung

Statt 2 Millionen kostet die Erschliessung des neuen Gewerbegebietes Tägerhard fast 4,4 Millionen Franken. An der mit 94 Anwesenden schwach besuchten Gemeindeversammlung gab dieses Traktandum denn auch als einziges länger zu reden. Die Versammlung bewilligte einen Zusatzkredit von 2,325 Mio. Franken aber bei zahlreichen Enthaltungen klar mit 64 gegen 7 Stimmen.

Im Dezember 2015 war ein 2-Millionenkredit gutgeheissen worden. Geplant war der Bau einer Stichstrasse von der inzwischen abgerissenen Reithalle bis zum neuen Sportplatz. Später beschlossen die Ortsbürger als Grundeigentümer und der Gemeinderat, als Baurechtsnehmer im neuen Gewerbegebiet vor allem einheimische Gewerbebetriebe zu berücksichtigen statt wenige Grossbetriebe. Damit wurde ein Masterplan von 2013 hinfällig, auf dem die Stichstrasse basierte. Diese wird nun um eine Ringstrasse ergänzt, damit die jetzt kleineren Teilparzellen besser erschlossen werden können. Die Ringstrasse wird als Einbahnstrasse befahren werden und kann bei Reit- und anderen Sportanlässen auch als Parkfläche dienen, wie Gemeindeammann Toni Möckel informierte.

Die gesamte Strassenfläche verdoppelt sich nun, was vor allem zu wesentlich höheren Kosten für die Kanalisation führt, allein dafür werden 1,38 Millionen Frankenzusätzlich investiert werden müssen. Grund: das Strassenwasser darf nicht im Gewerbegebiet selber versickern. Denn dieses liegt in der Schutzzone rund um das neue Grundwasserpumpwerk Tägerhard, woher unser Trinkwasser kommt.

Ein Stimmberechtigter plädierte für ein Festhalten am bisherigen Erschliessungsprojekt. Die neue Ringstrasse mit der aufwändigen Kanalisation sei ein reines “Prestigeprojekt”, das finanziell nicht zu verantworten sei. Die Mehrkosten machten ja 20% der Nettoverschuldung der Gemeinde aus, das sei kein Pappenstiel.

Dieser Vergleich sei nicht zulässig, wehrte sich Gemeindeammann Möckel. Denn belastet würde weniger die Rechnung der Einwohnergemeinde als die der Werke. Die Finanzkommission opponierte dem Zusatzkredit nicht, er sei verkraftbar. Aber die “komplette Projektänderung mit Verdoppelung der Kosten” sei an sich unschön und dürfe sich nicht wiederholen, sagte Fiko-Präsident Thomas Zollinger. Und sein Amtskollege von der Ortsbürgergemeinde, Marcel Moser, legte Wert darauf, dass die Umplanung vor allem im Interesse der Einwohner- und nicht der Ortsbürgergemeinde erfolgt sei.

Die Nutzung mit ortsansässigen oder zuziehenden KMUs ist sicher sinnvoller und dem Dorf zuträglicher als es zum Beispiel die Ansiedlung von Logistikbetrieben mit grossem Flächenbedarf und wenigen Arbeitsplätzen gewesen wäre. Gleichwohl gewinnt man im Nachhinein den Eindruck, die Planung des Gewerbegebietes und seiner Erschliessung sei zu Beginn etwas gar hopplahopp erfolgt – hat der grosse Druck der Rasensportvereine für einen baldigen Bau des neuen, von der Erschliessung mitprofitierenden Sportplatzes auch eine Rolle gespielt?

Möglicherweise ist auch eine grosse Chance verpasst worden. Der Einzige bin ich wohl nicht, der sich ewig wundern wird, weshalb die neue Landi im Zuge eines möglichen Landabtausches nicht an diesem Standort gebaut wird. Dieser hätte verkehrsmässig gegenüber jenem im Gebiet Bahnhof allen Beteiligten nur Vorteile gebracht.

Die übrigen Geschäfte wurden schlank durchgewinkt. Insbesondere auch der Baurechtsvertrag mit der Ortsbürgergemeinde, welche der Einwohnergemeinde zu Vorzugsbedingungen Land zur Verfügung stellt, auf welchem die Sportvereine neben dem Sportplatz Tägerhard ein Garderobengebäude/Clubhaus erstellen können. Das benötigte Geld dafür pumpt ihnen grösstenteils die Gemeinde (siehe die Korrektur dazu im Kommentar von Daniel Zehnder). Genehmigt wurden auch der Rechenschaftsbericht 2018 und die Rechnung 2018, welche erfreulicherweise mit einem gegenüber dem Budget um 1,6 Mio. Franken höheren Ertragsüberschuss von 2,6 Mio. Franken abschliesst. Zudem wurden ein junges Geschwisterpaar ungarischer Herkunft eingebürgert und drei Bauabrechnungen genehmigt